Welche emotionalen Charakteristika oder Gewohnheiten sind typisch für den Kapha-Typ? Was passiert, wenn die Kapha aus der Balance gerät? All das erfährst du hier!

Pitta
Feuer und Wasser
Die Lebensenergie Pitta ist der Lehre nach aus den Elementen Feuer und Wasser erschaffen worden. Sie stehen in einem stabilen Gleichgewicht zueinander und formen trotz ihrer Gegensätze eine energetische Quelle immenser Kraft. Sie regelt vor allem Stoffwechselprozesse wie die Verdauung, im menschlichen Körper. Auch zahlreiche vegetative Körperprozesse werden durch die Pitta Dosha beeinflußt. Herzrhythmus, visuelle Eindrücke, Durst und die Regulation der Körpertemperatur beispielsweise gehören zu den Grundaufgaben dieser Lebensenergie. Es heißt sogar, dass der Hormonhaushalt des Körpers von der Pitta geregelt wird.
Feuer hat die Eigenschaften, heiß, scharf und sehr dominant und konfrontierend zu sein. Weitere Eigenschaften sind ölig, rasch und sehr reizbar. Diese Eigenschaften spiegeln sich auch im Pitta-Typ wider. Grundsätzlich ist dieser Ayurvedatyp ebenso dominant in seinem Verhalten und Auftreten wie Feuer, jedoch gleichermaßen flüchtig und gleitend wie Wasser.
Menschen mit ausgeprägter Pitta:
• Mittelmäßige Körpergröße
• deutlich starkes Empfinden der eigenen Wärme
• fettige oder gerötete Haut
• manchmal stechender Blick
• scharfe Konturen
• ausgeprägte oder gute Muskulatur
• optimale Gewichtsverhältnisse
Bei schlechter Balance der Pitta:
• Hang zu Durchfall
• Leichte Ansteckung durch Infektionen
• Hautausschläge
• Abneigung gg. Hitze oder hohe Temperaturen
• Schwache Leberwerte
• Milzprobleme
• Blutkreislaufbeschwerden (hoher Blutdruck)
• Schwankende Blutwerte
• Sodbrennen
• Plötzliches Fieber
Beim Pitta-Typ stehen im Vordergrund:
• Gutes Konzentrationsvermögen
• Ausgeprägtes Konkurrenzverhalten
• Hohes Selbstvertrauen
• Vitalität und Dynamik
• Lebensfroh
• Mutig
• Energetisch
• Klare Kommunikationsstruktur
• starke Lösungsorientierung
• Charisma / Charme
• deutliches Aufmerksamkeitsbedürfnis
• hohe Leistungsfähigkeit unter Stress
Balance your Pitta
Um einer vorherrschenden Dysharmonie im Pitta entgegenzuwirken, empfiehlt der erfahrene Ayurveda Arzt Anwendungen, die den Eigenschaften der Pitta Grundelemente „Feuer“ und „Wasser“ entgegenstehen. So kann zum Beispiel empfohlen werden, „kühle“ Gewürze wie Fenchel zu nutzen, so called „schwere“ Ernährung wie gekochter Reis, Weizenprodukte, Bohnen zu sich zu nehmen. Auch Pflanzen wie Shatavari werden oft empfohlen, um die Verdauung zu unterstützen oder gar anzukurbeln.
Eine ganzheitliche Behandlung beinhaltet natürlich nicht nur die ayurvedische Ernährung und die Nutzung diverser pflanzlicher Heilmittel, sondern auch eine Einstellung der zu verwendenden Aromen, Farben, Entgiftungsmaßnahmen, Massagen, Yoga und Meditation.
Findest du dich beim Pitta-Typ wieder? Wenn du dir nicht sicher bist, mache doch einfach unseren Dosha-Test. Er gibt dir Aufschluß über die vorherrschende Dosha-Konstitution in deinem Körper.