In jedem von uns dominiert eine der 3 Doshas. Sie bestimmt unseren Dosha-Typ und gibt vor, welche Anwendung oder Ayurveda-Kur geeignet ist. Kennst du deinen Dosha-Typ?

Kapha
Kapha Dosha Typ
Die Kapha Dosha wird auch oft das Strukturprinzip genannt. Sie setzt sich aus den Elementen Erde und Wasser zusammen und symbolisiert im Körper für die Lebensenergie, die sich speziell dem Aufbau und der Schmierung des Körpers widmet. Zum einen steht die Kapha für Stabilität und Festigkeit (Erde), gleichzeitig jedoch auch für Feuchtigkeit und Alles, was den Körper zusammenhält. Die physikalische Ausbildung des Körpers, seiner Struktur und der sanften Funktionen seiner selbst werden durch die Energie der Kapha angetrieben.
Die Eigenschaften dieses Dosha-Typs sind auf die Grundelemente Erde und Wasser zurückzuführen.
So gehören Adjektive wie:
• nass
• feucht
• kühl
• stumpf
• weich
• klebrig
• statisch
mit der Kapha Dosha in Verbindung gebracht werden.
Die Kapha befeuchtet unser Essen im Körper, schmiert unsere Gelenke, speichert entstandene Energien und ist für die Kühlung von Körperflüssigkeiten wie Wasser, Schleim und Lymphflüssigkeit verantwortlich.
Die Lebensenergie der Kapha strahlt aus der Brust heraus. Sie befindet sich ebenfalls im Halsbereich, den Lungen und im Kopf. Das Lymphsystem ist von ihr abhängig, ebenso wie das Fettgewebe und die Ligamente.
Körperbau des Kapha Typs
Wie jeder Dosha-Typ lässt sich auch der Kapha-Typ physiologisch bzw. morphologisch einordnen:
• Gut ausgebildete körperliche Statur
• Dichte oder schwere Knochen
• Hohe Ausdauer
• Gute Leistungsfähigkeit
• Meist von großer Statur
• Sanfte / anziehende Augen
• Großer Mund oder volle Lippen
• Dicke Haut
• Fettige oder glänzende Haut
• Heller Hauttyp
• Massive Halspartie
• Großes Gesicht
• Dickes Haar
• Zahnfleisch sowie Zähne sind gut entwickelt
• Verstärkte Empfindlichkeit bei Kälte
• Langsame Verdauungsprozesse
• Tendenz zur Gewichtansammlung
Emotionale Charakteristika und Gewohnheiten des Kapha-Typs
Der Charakter des Kapha Dosha-Typs zeigt sich oftmals als:
• Ruhig und ausgeglichen
• Zuvorkommend
• Starke Empfinden für Liebe
• Starker Vergnügungsdrang
• Ausgeprägtes Langzeitgedächtnis
• Tiefer, ruhiger Schlafrhythmus
• Tolerant und liebevoll
• Neigung zu Selbstgefälligkeit
• Ausgeprägte Loyalität, Zuverlässigkeit und Treue
• Bequemlichkeit (Komfortzonen-Mensch)
• „Gewohnheitsmenschen“ und „Änderungsverweigerer
• Stur
• Flucht vor Stress-Situationen
Die Kapha Dosha außer Balance
Gerät die Kapha Dosha einmal aus ihrer natürlichen Balance, hat dies sowohl auf körperlicher, als auch auf persönlicher und geistiger Ebene Folgen:
• Spontane Gewichtszunahmen
• Beeinträchtige Flüssigkeitsregulation im Körperhaushalt
• Anfälligkeit für Allergien
• Müdigkeit und lange Schlafrhythmen
• Asthma
• Diabetes
Balance your Kapha
Auch hier kommt eines der Grundprinzipien des Ayurveda zum Tragen. Gerät die Kapha Dosha (Erde, Wasser) einmal aus der Balance wird eine den Basis-Elementen der dominierenden Dosha entgegengesetzten Therapieformen empfohlen. Bei einer Dysbalance der Kapha wird Folgendes oft empfohlen:
• Cerealien und Quinoa und Amaranth
• Scharfe Gewürze, oder auch Chillies
• Wenig bis keine Milchprodukte
• Wenige bis gar keine Nüsse
• Viele Gemüsesorten
Bist du der typische Kapha-Typ? Mache den Dosha-Test und erfahre, welche Konstitution in dir vorherrscht!